Der Anlass für die Sanierungsarbeiten war ein zunächst unscheinbares, aber abgebrochenes Stück eines Putzgesimses. Es wurde jedoch schnell klar, dass ein zügiger Handlungsbedarf bestand, um weitere Schäden zu verhindern und die Standsicherheit des Kirchturms und die Verkehrssicherheit für die Besucher zu gewährleisten.
Daraufhin kontaktierte mich die Architektin des Kirchenkreises, Frau A. Lichomski-Schirmer, Ende Januar 2024, um ersten Maßnahmen zu besprechen und ein Angebot zu erhalten.
Es wurden Gespräche mit den bereits an der Kirche tätig gewordenen Handwerkern (Zimmerei van Aaken und Dachdeckerei Schmetter) geführt und wir kamen gemeinsam mit den Gremien zu der Auffassung, dass eine größere Maßnahme bevorsteht, die eine Einrüstung des Turms bedeutet.
Zunächst wurde ein Schutzdach mit Absperrung errichtet, um den notwendigen zeitlichen Vorlauf für die Planung und Durchführung der Arbeiten, ohne Beeinträchtigung der Kirchennutzung zu Gewährleisten.
Nachdem alle Termine abgesprochen waren, wurde Ende Mai das Gerüst und wir konnten am 03.06.2024 mit den Arbeiten beginnen.
Im Rahmen der nun möglichen genauen Inaugenscheinnahme der historische Bausubstanz, zeigten sich leider größere Schäden als angenommen. Diese gliedern sich im Wesentlichen in drei Bereiche:
Fugensanierung
Ein wesentlicher Bestandteil der Sanierungsarbeiten ist die Fugensanierung. Die Mauerwerksfugen des Kirchturms weisen im Laufe der Jahre Abnutzungserscheinungen auf, die neben der ästhetischen Beeinträchtigung auch zu potenziellen Feuchtigkeitsproblemen und weiteren Schäden führen können.
Die Fugensanierung umfasst das Entfernen des alten Fugenmörtels sowie das Einbringen neuer Fugen, die sowohl optisch als auch funktional den historischen Gegebenheiten angepasst sind. Diese Maßnahme wird dazu beitragen, das Eindringen von Wasser zu verhindern und die langfristige Stabilität des Kirchturms zu sichern.
Statisch notwendige Arbeiten
Zusätzlich zur Fugensanierung sind weitere statisch notwendige Arbeiten erforderlich. Nach einer eingehenden Analyse durch Herrn Dipl. Ing. Wünsche vom Ingenieurbüro Gehlen wurden mehrere Schwachstellen identifiziert, die behoben werden müssen, um die strukturelle Integrität des Kirchturms zu gewährleisten.
Dazu gehören Maßnahmen wie die Verstärkung der tragenden Elemente sowie erforderliche Reparaturen an den Auskragungen und Gesimsen. Diese Arbeiten sind entscheidend, um die Sicherheit für die Gemeindemitglieder und Besucher der Kirche zu gewährleisten.
Ein großer Teil der Arbeiten besteht hier aus der konstruktiven Rückverankerung der vorstehenden Gesimse. Diese werden mit einem speziellen Klebemörtel und Edelstahlstangen vom 18cm bis 130cm Längen ausgeführt. Hier sind bereits mehrere hundert Anker verbaut worden.
Zudem wurde die oberste Betonabdeckung komplett erneuert, da die Bewehrung hier stark korrodiert war.
Die Risssanierung
Die Gesimse mit speziellen Mörteln zu überarbeiten ist der dritte wichtige Bestandteil der Instandhaltung und Sanierung, um dauerhaften Schutz der Fassade vor Witterungseinflüsse, mechanische Belastungen oder Materialermüdung zu erreichen.
Hierzu wurden auch im Klinkermauerwerk sogenannte Sprialanker, ebenfalls aus Edelstahl, im Mörtelbett verlegt, und schadhafte Steine ausgetauscht.
Ausblick
Die Sanierungsarbeiten am Kirchturm der Evangelischen Kirche Issum sind von großer Bedeutung für den Erhalt des historischen Bauwerks. Die Kombination aus den vorgenannten Maßnahmen stellt sicher, dass der Kirchturm nicht nur weiterhin ein wichtiges Wahrzeichen der Gemeinde bleibt, sondern auch sicher und funktional bleibt.
Sobald wir unsere Arbeiten auch an der Rückseite des Turms beendet haben, werden noch die Dachdecker neue Abdeckungen montieren und die Maler die Gesimse beschichten, damit zu Weihnachten die Kirche wieder im alten und neuen Glanz erstrahlen kann.
Wir danken Ihnen als Gemeinde für ihr Verständnis und ihre Unterstützung während der Sanierungsarbeiten.
Für Fragen oder Anregungen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
Mit handwerklichem Gruß
Thomas Braitschink
Mauer- und Betonbaumeister