Das Jahr begann direkt im Januar mit zwei Highlights. Am 13. Januar fand die alljährliche Tannenbaumsammelaktion statt, bei der fleißige Schützen die ausgedienten Weihnachtsbäume einsammelten. Die Spendenunterstützung kam der Jugendarbeit zugute – vielen Dank an alle Spender! Am selben Tag wurde im Issumer Bürgersaal der gemeinsame Familienabend gefeiert. Neben einem leckeren Büfett und Ehrungen für verdiente Mitglieder begeisterte die Tombola mit tollen Preisen.
Im Februar zogen wir als „Panzerknacker“ beim Rüseldensdagszug durch Issum. Bei Sonnenschein und guter Laune marschierten viele Mitglieder mit, um Kamelle zu werfen und den Zuschauern Freude zu bereiten. Das Osterschießen am 17. März vereinte rund 40 Schützen, die beim Luftgewehrschießen Hasen ins Visier nahmen.
Die traditionelle Mai-Fahrradtour, inzwischen ein gemeinsames Event beider Bruderschaften, führte 2024 54 Teilnehmer zum Tierpark Weeze. Nach 50 Kilometern endete die Tour in geselliger Runde im Vereinslokal.
Ein Highlight war wieder das Zeltlager über Christi Himmelfahrt in Hattingen. 53 Schützen verbrachten vier Tage auf dem Campingplatz „Freizeitdomizil Ruhrtal“. Das Programm umfasste den Besuch der Henrichshütte, eine Wanderung zur Minigolfanlage sowie einen Luftballonwettbewerb und ein Quiz zur Geschichte des Zeltlagers, das für viele Lacher sorgte. Ein großes Dankeschön an die Organisatoren für dieses gelungene Erlebnis! Die Sommermonate standen im Zeichen der Kirmesvorbereitungen. Ein neuer Festwirt, Matthias Busch, wurde vorgestellt. Er betreibt die Gastronomie im Golfclub Issum und bereicherte die Festlichkeiten mit seinem Team. Am 21. August hieß es wieder: Dorf schmücken. Viele Helfer hängten die rot-weißen Fahnen über die Straßen von Issum.
Der 25. August war der Tag des Vogelschießens. Nach dem Prinzenschießen sicherte sich Ben Mager mit 46 Ringen die Prinzenwürde und ernannte Joel Yüel und Ben Hoppe zu seinen Ministern. Joshua Jäschke errang mit dem 80. Schuss den Titel des Königs. Er wählte Anabel Jäschke zur Königin, mit Marius Delbeck und Simon Hillejan als Ministern.
Die Kirmes startete am 6. September mit dem zwölften Oktoberfest. Rund 600 Gäste feierten bei bayerischen Spezialitäten und der Musik der „Fetzentaler“. Der Samstag begann mit der Krönungsmesse von König Joshua Jäschke. Nach dem feierlichen Festgottesdienst zog der Umzug zur Kranzniederlegung am Ehrenmal. Im Anschluss feierten die Schützen und Gäste beim Dorfabend bis in die Nacht.
Am Sonntag, dem Höhepunkt der Kirmes, holten die Schützen ihren König und seinen Hofstaat ab, bevor der Festumzug durch das Dorf zog. Nach der Parade vor dem Haus Leenen und dem Empfang des Bürgermeisters Clemens Brüx, endete der Tag mit dem glanzvollen Königsgalaball im Festzelt. Der gut besuchte Seniorennachmittag rundete das Kirmeswochenende ab.
Am 5. Oktober fand das Preis- und Pokalschießen statt. Rund 100 Schützen bewiesen ihr Können am Schießstand. Den Heinz-Heymanns-Pokal holte mit 138 Ringen die St.-Nicolai-Bruderschaft.
Zu den weiteren Veranstaltungen zählten die Teilnahme an der Kevelaer-Wallfahrt, Fronleichnam, das Patronatsfest und Christkönig. Vielen Dank an alle Helfer und Unterstützer für ein unvergessliches Jahr 2024 – wir freuen uns auf 2025!